Wenn Sie Ihre Lärmmessgeräte zur Einhaltung von Normen, Vorschriften oder Richtlinien verwenden, ist es wichtig, dass Ihre Geräte genau messen. In den meisten modernen Normen, Vorschriften oder Richtlinien sind die Normen, denen die Geräte entsprechen müssen, klar angegeben.
So heißt es beispielsweise in der ISO-Norm 11202:2010:
"Das Instrumentierungssystem, einschließlich der Mikrofone, Kabel und des Windschutzes, falls verwendet, muss den Anforderungen der IEC 61672-1:2002, Klasse 1, entsprechen, und die Filter, falls relevant, müssen den Anforderungen der IEC 61260:1995, Klasse 1, entsprechen."
und in ähnlicher Weise heißt es in BS 4142:2014:
"Wählen Sie Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln, einschließlich Mikrofon(en), Kabel(n), Windschutz(en), Aufzeichnungsgeräte und anderes Zubehör, die BS EN 61672-1, Klasse 1, für Freifeldanwendungen entsprechen. Sofern Filter verwendet werden, sollten diese der Norm BS EN 61260, Klasse 1, und Schallkalibratoren der Norm BS EN 60942, Klasse 1, entsprechen.
Wenn Sie Ihre Lärmmessgeräte über einen langen Zeitraum hinweg verwenden wollen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie auch weiterhin denselben Standards entsprechen. Deshalb ist die Kalibrierung, sowohl die Feldkalibrierung als auch die regelmäßige Verifizierung, ein wesentlicher Bestandteil der Lärmmessung.
Warum ist die Kalibrierung wichtig?
Beispiele dafür, warum die Kalibrierung von Geräuschmessgeräten wichtig ist, sind:
Diese Liste ist nicht erschöpfend, zeigt aber, warum es wichtig ist, dass Lärmmessgeräte regelmäßig kalibriert werden und Sie sicher sein können, dass sie genau messen.
Ein Schallpegelmesser (oder ein anderes Lärmmessgerät) sollte geeicht sein, da es sonst sehr schwierig sein kann, die Rückführbarkeit nachzuweisen, wenn die Messungen jetzt oder in Zukunft angefochten werden.
Wenn ich mir Ihre Lärmmessungen ansehen würde, würde ich als Erstes fragen (noch bevor ich mir die gemessenen Pegel ansehe): "Haben Sie die Geräte vor und nach der Messung kalibriert?" und dann: "Wann wurden der Schallpegelmesser UND der akustische Kalibrator zuletzt von einem geeigneten Kalibrierlabor kalibriert?"
Wenn es keinen Nachweis dafür gibt, dass die Geräte vor den Messungen kalibriert wurden und dass alle Geräte nach einem geeigneten Standard kalibriert wurden, könnten die Messungen in Frage gestellt werden.
Was ist Kalibrierung?
Wenn es um die Kalibrierung eines Geräuschmessgeräts, in diesem Fall eines Schallpegelmessers, geht, gibt es eigentlich zwei Arten.
Die erste, die Feldkalibrierung, führen Sie vor (und möglicherweise nach) jeder Messung mit einer akustischen Referenzquelle wie einem akustischen Kalibrator durch.
Die zweite ist das, was wir als Rekalibrierung oder besser gesagt als periodische Verifizierung bezeichnen. Dies ist der Prozess, den Ihr Gerät durchläuft, wenn es an ein Kalibrierungslabor zurückgeschickt wird (wenn Sie Ihr Gerät zum Beispiel an Cirrus schicken).
Was ist Feldkalibrierung?
Jedes Mal, wenn Sie Ihr Gerät benutzen, sollten Sie es vor und nach jeder Messung mit einem Akustikkalibrator kalibrieren, um zu prüfen, ob es richtig funktioniert. Dies ist die Feldkalibrierung.
Wir werden auch oft gefragt, warum ein Gerät bei jeder Verwendung kalibriert werden muss, wenn ein Kalibrierungszertifikat vorliegt.
Ein Schallpegelmesser oder Lärmdosimeter ist ein Präzisionsinstrument und sollte daher mit Sorgfalt behandelt werden. Etwaige Schäden sind möglicherweise nicht sofort ersichtlich. Die Verwendung eines Akustikkalibrators vor der Durchführung von Messungen hilft bei der Überprüfung, ob das Gerät korrekt misst.
Mit einem akustischen Kalibrator wird jedoch nur ein Pegel und eine Frequenz überprüft. Daher ist eine regelmäßige Kalibrierung (oder regelmäßige Verifizierung) unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Merkmale und Funktionen Ihres Geräts wie vom Hersteller vorgesehen funktionieren.
Was ist der Unterschied zwischen Feldkalibrierung und regelmäßiger Verifizierung?
Diese beiden Dinge sind sehr unterschiedlich und liefern Ihnen sehr unterschiedliche Informationen.
Feldkalibrierung
Eine Feldkalibrierung ist eine einfache Überprüfung des Geräts anhand eines bekannten Pegels (in der Regel 94dB oder 114dB) bei einer bekannten Frequenz (in der Regel 1kHz) unter Verwendung eines akustischen Kalibrators.
Die Grenzen einer Feldkalibrierung liegen darin, dass nur die Leistung Ihres Geräts an einem einzigen Punkt überprüft wird, während Ihr Gerät bei einer echten Lärmmessung einen breiten Bereich von Frequenzen und Pegeln aufzeichnet, die kombiniert werden, um die benötigten Lärmparameter zu erhalten.
Ihr Schallpegelmesser misst häufig eine Reihe von akustischen Parametern wie LAeq und LCPeak (und möglicherweise viele weitere wie Oktavbänder und Ln-Werte, wenn Sie Umgebungslärm messen).
Bei einer Feldkalibrierung werden nicht alle diese Funktionen überprüft, und es wird auch nicht die Leistung des wichtigsten Bauteils Ihres Schallpegelmessers, des Mikrofons, bei einer Reihe von Frequenzen überprüft.
Daher ist eine Feldkalibrierung lediglich eine Möglichkeit, um zu bestätigen, dass das Gerät an diesem spezifischen Referenzpunkt funktioniert. In der Regel werden nur die Uhrzeit, das Datum, der Füllstand und eine eventuelle Abweichung von der vorherigen Kalibrierung aufgezeichnet, mehr nicht.
Regelmäßige Verifizierung oder Rekalibrierung
Sie unterscheidet sich stark von der Feldkalibrierung, da sie eine viel umfangreichere Reihe von Tests und Leistungsprüfungen erfordert und in der Regel nur in einem Kalibrierungslabor durchgeführt wird, das über die richtige Ausrüstung und das entsprechende Fachwissen verfügt.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass einige Unternehmen kostengünstige Kalibrierungen anbieten, bei denen möglicherweise nur die gleichen Prüfungen durchgeführt werden, die Sie bei einer Kalibrierung vor Ort vornehmen würden.
Dies reicht nicht aus, um die Anforderungen von Normen wie der Lärmschutzverordnung zu erfüllen, und wäre kein akzeptabler Kalibrierungsnachweis, falls Ihre Messungen jemals angefochten oder überprüft werden sollten.
Prüfen Sie immer, was Sie bekommen, wenn Sie für die Kalibrierung Ihrer Ausrüstung bezahlen, und stellen Sie sicher, dass sie den Anforderungen aller Normen oder Vorschriften entspricht, nach denen Sie arbeiten.
Wenn Sie Ihre Geräte an ein Kalibrierungslabor schicken, sollten Sie sich immer vergewissern, dass dieses in der Lage ist, das von Ihnen benötigte Kalibrierungsniveau zu gewährleisten.
Was meinen wir damit? Moderne Schallpegelmesser sind hochentwickelte Instrumente und erfordern daher von einem Kalibrierungslabor ein Maß an Verständnis, das in Labors, die nicht auf Lärm spezialisiert sind, oft nicht vorhanden ist.
Für einige Lärmmessgeräte sind spezielle Werkzeuge oder Software erforderlich, die oft nur beim Hersteller oder in einigen wenigen spezialisierten Kalibrierlabors erhältlich sind.
Die regelmäßige Überprüfung (oder Neukalibrierung) eines Schallpegelmessers sollte, wenn möglich, durch Entfernen der Mikrofonkapsel und elektrische Prüfung des Geräts erfolgen.
Die Mikrofonkapsel sollte entweder mit einem Mehrfrequenz-Akustikkalibrator (sehr teuer) oder einem elektrostatischen Mikrofonkalibriersystem (ebenfalls sehr teuer!) geprüft werden.
Wenn sowohl der Schallpegelmesser als auch die Mikrofonkapsel geprüft und verifiziert wurden, sollten sie wieder zusammengefügt und die endgültige Kalibrierung durchgeführt werden.
Das mag nach einem langwierigen Prozess klingen und ist es auch, aber es ist die einzige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass das gesamte Instrument so funktioniert, wie es im Neuzustand war.
Wenn ein Optimus-Schallpegelmesser in unser Kalibrierungslabor kommt, wird die Mikrofonkapsel entfernt und mit unserem elektrostatischen Referenzkalibrierungssystem überprüft, um ein Beispiel dafür zu geben, was bei Cirrus geschieht. Dabei wird nicht nur der Frequenzgang des Mikrofons über einen weiten Bereich getestet, sondern auch eine Reihe verschiedener Pegel und die absolute Empfindlichkeit des Mikrofons (unter Verwendung einer externen Referenzquelle). Nur wenn die Mikrofonkapsel all diese Tests besteht, wird sie für die Verwendung mit dem Schallpegelmesser zugelassen.
Das gesamte Gerät wird dann in den Kalibrierungsbereich gebracht, wo es einer Reihe von Tests unterzogen wird (im Wesentlichen die gleichen Tests, die wir bei der Herstellung des Geräts durchgeführt haben), um zu prüfen, ob es immer noch alle Leistungspunkte erfüllt, die es im Neuzustand hatte.
Bei diesen Tests werden viele Aspekte des Geräts geprüft, z. B. die Genauigkeit der Frequenz- und Zeitbewertung sowie die Linearität über einen breiten Pegelbereich. Damit wird überprüft, ob das Gerät bei niedrigen Pegeln mit der gleichen Genauigkeit misst wie bei hohen Pegeln. Dies ist wichtig, wenn Sie Ihr Gerät sowohl für Umwelt- als auch für Arbeitslärmmessungen verwenden.
Erst wenn alle diese Tests (und das sind viele) durchgeführt wurden, betrachten wir das Gerät als kalibriert und können es mit einem Kalibrierungszertifikat wieder in Betrieb nehmen.
Diese Informationen mögen umfangreich erscheinen, aber es ist von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Lärmmessgeräte korrekt messen und dass Sie zuverlässige, genaue Ergebnisse erhalten.
Wenn Sie Fragen zur Kalibrierung Ihrer Geräte haben, wenden Sie sich bitte an kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.