Was bei der Auswahl von Lärmmessgeräten für Lärm am Arbeitsplatz zu beachten ist

Worauf ist bei der Auswahl von Lärmmessgeräten für Lärm am Arbeitsplatz zu achten?

Die Lärmschutzvorschriften zum Schutz des Gehörs und zur Vermeidung von Lärmbelästigung werden immer strenger und umfassender. Dies ist eine Reaktion auf das wachsende Verständnis für die Schäden, die Lärm dem Gehör zufügen kann, und für die negativen Auswirkungen, die er auf die Lebensqualität der Allgemeinheit haben kann. Dies hat zu einem wachsenden Bedarf an Lärmmessungen und einer steigenden Nachfrage nach Lärmmessgeräten geführt.

Um jedoch genaue und aussagekräftige Informationen über die Lärmbelastung an Ihrem Arbeitsplatz oder über die Auswirkungen auf Ihre Nachbarn zu erhalten, müssen Sie unbedingt in die richtige Messausrüstung für die jeweilige Aufgabe investieren.

Dieser Artikel soll Sie bei der Auswahl der besten Lärmmessgeräte für Ihre Anwendung beraten und ein oder zwei Punkte aufzeigen, die nach dem Kauf der Geräte zu beachten sind.

Auswahl eines Geräuschmessgeräts

Lärmmessgeräte, insbesondere Schallpegelmesser, können sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Komplexität sehr unterschiedlich sein. Es ist möglich, Messgeräte - meist über das Internet - für weniger als 20 £ zu finden, und es ist möglich, weit über 5.000 £ für einen Schallpegelmesser auszugeben. Die Entscheidung für ein Gerät kann daher verwirrend und teuer sein, wenn die falsche Wahl getroffen wird.

Ein einfaches Gerät erfordert zwar weniger Schulung, liefert aber möglicherweise nicht die benötigten Messparameter.

Ein teures Instrument kann zwar die erforderlichen Daten liefern, aber das Maß an Schulung und Verständnis, das für seine Nutzung erforderlich ist, könnte es zu einer teuren Stütze machen.

Obwohl es viele Fachleute gibt, die täglich Lärmmessgeräte verwenden, sind die meisten Nutzer solche, für die Lärm nur ein Teil ihrer Arbeit ist.

Für diesen Benutzertyp spricht vieles dafür, ein Gerät zu wählen, das die praktischen Anforderungen aller Vorschriften, Normen oder Richtlinien erfüllt und gleichzeitig so einfach wie möglich ist.

Bevor Sie sich für einen Anbieter oder ein Instrument entscheiden, sollten Sie einige Punkte beachten.

 

Welche Messungen sind erforderlich?

Als Faustregel gilt: Je teurer die Schallpegelmesserdesto mehr Funktionen wird das Gerät bieten.

Diese Funktionen sollten jedoch nicht die Lärmmessungen behindern, die zur Einhaltung der Vorschriften und Richtlinien erforderlich sind.

Das für die Bedienung komplexer Schallpegelmesser erforderliche Maß an Ausbildung und Erfahrung steht der Durchführung qualitativ hochwertiger Lärmmessungen oft im Wege.

Die Vorschriften zur Lärmbekämpfung am Arbeitsplatz aus dem Jahr 2005 erfordern beispielsweise die folgenden Messungen, um die Anforderungen zu erfüllen:

  1. Der äquivalente A-bewertete Dauerschalldruckpegel (LAeq)
  2. Der maximale C-bewertete Spitzenschalldruckpegel (LCPeak)

Es kann auch erforderlich sein, andere Messgrößen wie den äquivalenten kontinuierlichen C-bewerteten Schalldruckpegel (LCeq) oder den Leq in Oktavfrequenzbändern zu messen, wenn ein geeigneter Gehörschutz erforderlich ist, aber die grundlegenden Messungen sind die Werte LAeq und LCPeak.

Die meisten Schallpegelmesser, die diese Messungen vornehmen können, zeigen auch den Grundschallpegel an, was für eine schnelle Überprüfung des Lärmpegels nützlich sein kann.

Mit der Weiterentwicklung der Schallpegelmesser werden neben diesen beiden Grundparametern auch andere Funktionen zur Verfügung stehen.

Diese können für andere Messanwendungen und für komplexere Lärmrisikobewertungen nützlich sein. Eine der nützlichsten dieser zusätzlichen Funktionen ist die Datenprotokollierung oder Speicherung von Messungen im Gerät. Das Herunterladen von Messungen in ein Softwareprogramm ermöglicht die Speicherung von Messungen zur späteren Bezugnahme, zur Verwendung in Risikobewertungsberichten oder für detailliertere Analysen und Berechnungen der Lärmexposition.

Es kommt immer häufiger vor, dass diejenigen, die für Lärmmessungen am Arbeitsplatz zuständig sind, auch mit der Erfassung von Umgebungslärm beauftragt werden. Daher kann ein Gerät, das zusätzliche Messparameter wie Lmax, L10 und L90 bereitstellt, sinnvoll sein, vorausgesetzt natürlich, dass der Benutzer den Unterschied zwischen diesen Funktionen und den für Lärmmessungen am Arbeitsplatz erforderlichen Funktionen versteht.

Und ich möchte noch einmal betonen, dass für Gelegenheitsnutzer ein Instrument, das eine große Anzahl von Funktionen und Merkmalen bietet, aufgrund des hohen Einarbeitungsaufwands und des erforderlichen Verständnisses möglicherweise nicht die beste Lösung ist.

 

Lärmdosimeter

Die mit einem Schallpegelmesser durchgeführten Messungen ergeben in der Regel kurzfristige LAeq- und LCPeak-Werte, die dann zur Berechnung eines täglichen oder wöchentlichen Expositionswerts in Form eines LAEP,d oder LEX,8h verwendet werden.

Es gibt jedoch viele Situationen, in denen die Verwendung eines tragbaren Schallpegelmessers sowohl aus praktischen als auch aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist.

So wäre beispielsweise die Bewertung der Lärmbelastung von Gabelstaplerfahrern oder Mitarbeitern mit komplexen Arbeitsmustern mit einem Schallpegelmesser problematisch, weshalb ein Lärmdosimeter wird zum idealen Messinstrument.

Ein großer Vorteil der Verwendung eines Lärmdosimeters besteht darin, dass die Lärmdosis vollständig gemessen wurde und keine weiteren Berechnungen erforderlich sind, wenn das Gerät während der gesamten Arbeitsschicht getragen wird.

Lärmdosimeter messen in der Regel sowohl die Gesamtwerte LAeq und LCPeak als auch die Berechnung des täglichen Expositionswertes in Form von LAEP,d oder LEX,8h. Eine der nützlichsten Funktionen, die ein Lärmdosimeter bieten kann, ist die Anzeige des Lärmpegels während des Tages.

Obwohl die Gesamtlärmbelastung die wichtigsten Daten sind und zur Überprüfung von Vorschriften und Lärmgrenzwerten herangezogen werden, kann es für das Verständnis des aufgezeichneten Lärmmusters von entscheidender Bedeutung sein, die Zeiten zu sehen, in denen der Lärm hoch war, und ungewöhnliche oder unerwartete Lärmpegel zu erkennen.

So verwenden beispielsweise die im Vereinigten Königreich geltenden Control of Noise at Work Regulations 2005[1] einen 3dB-Wechselkurs (Q) und schreiben keine Schwellenwert-Zeit-Gewichtung vor, während die in den USA sowie in einer Reihe anderer Länder geltenden OSHA-Vorschriften[2] einen 5dB-Wechselkurs, einen 80dB-Schwellenwert und eine langsame Zeitgewichtung verwenden.

Auch wenn diese Unterschiede relativ gering erscheinen mögen, können sie doch zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Die folgende Messung wurde zum Beispiel bei einem American-Football-Spiel durchgeführt. Die Lärmpegel wurden nach der britischen und der US-amerikanischen Methode aufgezeichnet, und obwohl der Lärmpegel derselbe war, waren die vom Lärmdosimeter angezeigten Informationen sehr unterschiedlich:

EU-Konfiguration

LAeq,t 92,6 dB(A)

LEP,d 92,1 dB(A)

% Dosis 511% % Dosis 75%

US (OSHA) Konfiguration

LAVG 88,9 dB(A)

TWA 88,1 dB(A)

% Dosis 75%

Der augenfälligste Unterschied besteht darin, dass bei der US OSHA-Konfiguration die Lärmbelastung mit 75% des Tagespegels angegeben wird, während bei der britischen Konfiguration derselbe Lärm mit 511% angegeben wird, d. h. mehr als das Fünffache des Tagesgrenzwertes.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass ein Lärmdosimeter richtig konfiguriert und kalibriert ist, damit Sie die erforderlichen Messungen durchführen können.

 

Welches Zubehör ist erforderlich?

Es ist immer ratsam, einen Schallpegelmesser oder ein Lärmdosimeter als Komplettpaket zu kaufen. Dieser enthält in der Regel das Gerät, einen geeigneten akustischen Kalibrator, einen Windschutz und eine schützende Tragetasche.

Mit dem Kauf eines Kits erhalten Sie das gesamte Zubehör die erforderlich sind, um das Gerät in der vom Hersteller angegebenen Weise zu verwenden.

Eines der wichtigsten Zubehörteile ist ein akustischer Kalibrator. Ohne diese Kalibrierung kann das Lärmmessgerät nicht kalibriert werden, so dass alle Messungen als fragwürdig anzusehen sind. In allen Normen, Vorschriften und Richtlinien zur Lärmmessung wird darauf hingewiesen, dass ein Messgerät vor und nach jedem Gebrauch kalibriert werden muss.

Akustische Kalibratoren sind für die Verwendung mit bestimmten Mikrofonkapseln ausgelegt, und die Verwendung einer Kombination von Geräten verschiedener Hersteller kann zu unbekannten Fehlern bei der Kalibrierung des Geräts führen.

Da die Mikrofonkapsel am Instrument das empfindlichste Teil ist und leicht beschädigt werden kann, sollte man beim Tragen eines Schallpegelmessers besondere Vorsicht walten lassen. Es ist üblich, dass Mikrofonkapseln mehrere hundert Pfund kosten, so dass eine Beschädigung dieses Teils des Geräts sehr kostspielig sein kann.

Die Verwendung des mitgelieferten Windschutzes schützt das Mikrofon vor versehentlicher Beschädigung, auch wenn die Messungen in Innenräumen durchgeführt werden.

Lärmdosimeter sind in der Regel robuster, da ihre Mikrofonkapseln entweder im Inneren des Geräts untergebracht sind oder durch eine Windschutzscheibe oder Abdeckung geschützt werden.

Dies schützt das Gerät vor Beschädigungen und verhindert, dass Staub und andere Verunreinigungen auf das Mikrofon gelangen.

Wie bei den Schallpegelmessern ist es auch hier ratsam, ein Dosimeter als komplettes Messset zu kaufen, das das benötigte Zubehör enthält.

 

Entsprechen die Geräte den erforderlichen Normen?

Die Leistungen von Schallpegelmessern, Lärmdosimetern und akustischen Kalibratoren sind in nationalen, europäischen und internationalen Normen festgelegt.

Diese Normen werden zunächst von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) erarbeitet, bevor sie als europäische und dann als nationale Normen angenommen werden.

Die aktuelle Norm für Schallpegelmesser ist beispielsweise IEC 61672-1:2002. Diese wurde als europäische harmonisierte Norm, eine EN, angenommen, die dann als britische Norm mit dem Titel BS EN 61672-1:2003 übernommen wurde.

Das Datum am Ende der Norm gibt an, wann sie angenommen wurde, und dieses kann sich von der ursprünglichen IEC-Norm unterscheiden. In ähnlicher Weise wird die IEC-Norm in Deutschland als DIN-EN-Norm, in Frankreich als NF-EN-Norm und in Spanien als UNE-EN-Norm übernommen.

Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Normen für Schallpegelmesser, integrierende Schallpegelmesser (d.h. solche, die Leq messen), Lärmdosimeter und akustische Kalibratoren, die im Vereinigten Königreich gelten.

Instrument Typ Aktuelle Normen Ersetzte Normen
Schallpegelmesser BS EN 61672-1:2003
Auch veröffentlicht als IEC 61672-1:2002
BS 5569:1981
IEC 60651:1979 (früher bekannt als IEC 651)
Integrierter Schallpegelmesser BS EN 61672-1:2003
Auch veröffentlicht als IEC 61672-1:2002
BS EN 60804:2001
BS 6698:1986
IEC 804:1985
Lärm-Dosimeter BS EN 61252:1997
Auch veröffentlicht als IEC 61252:1993
BS 6402:1994
(Zuvor nummeriert als IEC 1252:1993 und BS 6402:1994)
Akustischer Kalibrator BS EN 60942:2003
Auch veröffentlicht als IEC 60942:2003
BS EN 60942:1998
IEC 60942:1997

 

 

Wie genau ist ein Schallpegelmesser?

Dies ist eine schwer zu beantwortende Frage. In den Normen gibt es viele Spezifikationen, Anforderungen und Toleranzen. Die neueste Norm für Schallpegelmesser sieht zwei Genauigkeitsstufen vor, Klasse 1 und Klasse 2, die die früheren Toleranzen für Typ 1 und Typ 2 ersetzt haben.

In der Regel reicht es aus, zu sagen, dass ein Gerät der Klasse 1 oder der Klasse 2 angehört, anstatt eine Prozent- oder dB-Zahl zu nennen.

Wenn ein Lärmmessgerät, wie z. B. ein Schallpegelmesser, verwendet werden soll, um die Anforderungen einer Messnorm zu erfüllen, dann ist es wahrscheinlich, dass die Norm angibt, welche Klasse oder welcher Typ von Gerät geeignet ist.

Die im Vereinigten Königreich geltenden Vorschriften zur Kontrolle von Lärm am Arbeitsplatz aus dem Jahr 2005 enthalten folgende Bestimmungen zu Schallpegelmessern: "Ihr Schallpegelmesser sollte mindestens der Klasse 2 der BS EN 61672-1:2003 (der aktuellen Messnorm für Schallpegelmesser) oder mindestens dem Typ 2 der BS EN 60804:2001 (der früheren Norm) entsprechen."

 

Lärmdosimeter

Persönliche Lärmdosimeter haben ihre eigenen Normen, denen sie entsprechen müssen, und diese unterscheiden sich von denen, die für Schallpegelmesser erforderlich sind.

Diese Norm, IEC 61252:1997, hat nur ein Genauigkeitsniveau, so dass Lärmdosimeter nicht mit einer Klasse oder einem Typ verbunden sind. Wenn ein Lärmdosimeter mit einer Klasse oder einem Typ angegeben wird, dann bezieht sich dies auf die Einhaltung anderer Normen als der Lärmdosimeternorm.

Die im Vereinigten Königreich geltenden Vorschriften zur Kontrolle von Lärm am Arbeitsplatz aus dem Jahr 2005 besagen in Bezug auf Lärmdosimeter Folgendes: "Ihr Dosimeter sollte die Anforderungen der BS EN 61252:1997 erfüllen.

 

Akustik-Kalibratoren

Die Kalibrierung aller Lärmmessgeräte mit Hilfe eines akustischen Kalibrators ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Messungen und gewährleistet, dass die erfassten Daten so genau wie möglich sind.

Wie das eigentliche Lärmmessgerät selbst muss auch ein Akustikkalibrator die Anforderungen einer Norm erfüllen.

In den im Vereinigten Königreich geltenden Vorschriften zur Lärmbekämpfung am Arbeitsplatz von 2005 heißt es in Bezug auf akustische Kalibratoren Folgendes: "Ihr Kalibrator sollte mindestens der Klasse 2 der BS EN 60942:2003 entsprechen.

 

Kann das Gerät gewartet und neu kalibriert werden?

Ein Aspekt der Lärmmessung, der oft übersehen wird, ist die Frage der Wartung und Kalibrierung. Alle Messnormen, Vorschriften und Richtlinien verlangen, dass ein Messgerät vor und nach jeder Verwendung mit einem Akustikkalibrator kalibriert wird.

So heißt es beispielsweise in den Vorschriften zur Lärmbekämpfung am Arbeitsplatz von 2005: "Ein Schallkalibrator sollte verwendet werden, um das Messgerät jeden Tag vor und nach der Messung zu überprüfen, und einige Messgeräte verfügen über eine interne elektronische Kalibrierung. Bei der internen Kalibrierung wird nur die Elektronik des Geräts überprüft, nicht aber das Mikrofon.

Die Genauigkeit preiswerter Rauschmessgeräte kann stark variieren, wobei oft ±2 dB als Genauigkeit angegeben wird.

Die Kalibrierung eines solchen Schallpegelmessers mit einem preiswerten akustischen Kalibrator mit einer Genauigkeit von ±1 dB könnte dazu führen, dass das Gerät 3 dB vom tatsächlichen Schallpegel abweicht. Die Verwendung eines solchen Schallpegelmessers ohne vorherige Kalibrierung würde zu einem unbekannten Fehlerpegel führen.

 

Kalibrierung und Rekalibrierung

Lärmmessgeräte sind Präzisionsinstrumente, und die Anforderungen an ihre Genauigkeit sind sehr hoch. Die Hersteller investieren viel Zeit und Mühe, um sicherzustellen, dass ihre Geräte diese Standards erfüllen. Kalibrierung und Rekalibrierung sind ein wichtiger Bestandteil der Verwendung eines Geräuschmessgeräts.

Jedes Lärmmessgerät sollte sowohl vor und nach jeder Messung als auch regelmäßig durch eine externe Schallquelle kalibriert werden. Ein hochwertiger Schallpegelmesser sollte entweder mit einem geeigneten akustischen Kalibrator verkauft werden oder ein solcher sollte vom Hersteller erhältlich sein.

Auf dem Kalibrierungszertifikat, das jedem Geräuschmessgerät beiliegt, sind die Normen angegeben, für die das Gerät entwickelt wurde. Darüber hinaus müssen die Geräte deutlich mit der Angabe der Norm und (gegebenenfalls) der Klasse, die das Gerät erfüllt, gekennzeichnet sein.

Wenn ein Gerät entweder ohne Kalibrierungszertifikat des Herstellers geliefert wird oder wenn ein Kalibrierungszertifikat kostenpflichtig ist, sollte dies mit Vorsicht betrachtet werden.

Ein Gerät, das von einem angesehenen Hersteller produziert wurde, und insbesondere eines, das den neuesten Normen entspricht, wurde kalibriert und überprüft, und daher sollten diese Informationen standardmäßig mit dem Gerät geliefert werden. Dies gilt für alle Arten von Lärmmessgeräten.

Wenn dies nicht der Fall ist, sollte die Frage gestellt werden: Erfüllt dieses Instrument die Standards, die ich für die Einhaltung meiner Vorschriften und Richtlinien benötige?

Zwei Fragen, die häufig gestellt werden, sind:

  • Wenn ich einen Akustikkalibrator verwende, um mein Messgerät bei jeder Verwendung zu überprüfen, warum muss ich es dann neu kalibrieren lassen?
  • Warum muss ich mein Messgerät jedes Mal neu kalibrieren, wenn es mir bereits kalibriert geliefert wird?

Wenn ein Schallpegelmesser, ein Lärmdosimeter oder ein Akustikkalibrator weiterhin die gleiche Leistung erbringen soll wie im Neuzustand, ist eine regelmäßige Wartung und Rekalibrierung unerlässlich.

Die mit einem neuen Gerät gelieferten Kalibrierungsinformationen besagen, dass das Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt, in der Regel am Ende des Herstellungsprozesses, überprüft wurde und die angegebenen Spezifikationen erfüllt.

Geräuschmessgeräte sind empfindlich und Stöße, Schläge oder Manipulationen können die Messungen über einen längeren Zeitraum beeinträchtigen.

Komponenten wie z. B. das Mikrofon können sich über lange Zeiträume in ihrer Leistung verändern. Eine regelmäßige Wartung und Neukalibrierung kann helfen, diese Probleme zu überwachen und sicherzustellen, dass das Gerät weiterhin zuverlässig und genau arbeitet. Wenn ein Gerät neu kalibriert wird, sollte die Leistung sowohl des Mikrofons als auch der Elektronik des Geräts anhand der ursprünglichen Spezifikationen und Standards überprüft werden.

Die Verwendung eines Akustikkalibrators zu diesem Zweck liefert nicht genügend Informationen über die Leistung des Geräts. Für eine vollständige Überprüfung muss die Mikrofonkapsel aus dem Schallpegelmesser entfernt werden, und hier versagen oft preiswerte Geräte.

Viele preisgünstige Geräte haben Mikrofone, die nicht abgenommen werden können und daher nicht vollständig kalibriert werden können. Da die Mikrofonkapsel wahrscheinlich der wichtigste Teil eines Schallpegelmessers oder Lärmdosimeters ist, sollte diese Art der Kalibrierung als unzureichend und möglicherweise ungenau angesehen werden.

Die Normen, nach denen die Geräte ausgelegt sind, enthalten viele Seiten mit Tabellen, Gleichungen und Anforderungen, und die Geräte sollten anhand dieser Spezifikationspunkte oder eines anderen einschlägigen Verfahrens geprüft werden.

Die Nachkalibrierung von Lärmmessgeräten sollte entweder vom Originalhersteller oder von einem geeigneten akkreditierten oder qualifizierten Kalibrierlabor durchgeführt werden. Entscheidet sich der Anwender dafür, die Nachkalibrierung nicht vom Hersteller durchführen zu lassen, muss das gewählte Labor in der Lage sein, Lärmmessgeräte gemäß den Anforderungen der betreffenden Normen zu kalibrieren.

Fragen Sie im Zweifelsfall nach, nach welchen Normen das Gerät geprüft wird, und verlangen Sie ein Kalibrierungszertifikat, aus dem hervorgeht, dass das Gerät nach den entsprechenden Normen für Lärmmessgeräte geprüft wurde.

 

Checkliste

1. Bietet das Gerät die Messfunktionen, die zur Einhaltung von Normen, Vorschriften oder Richtlinien erforderlich sind?

" Für die Vorschriften über Lärm am Arbeitsplatz im Vereinigten Königreich und in Europa sind die wesentlichen Messungen LAeq,t und LCPeak

2. Ist das Gerät mit dem gesamten Zubehör erhältlich, das für den Betrieb gemäß den Anweisungen des Herstellers erforderlich ist?

" Ein Schallpegelmesser sollte mit einem geeigneten Akustikkalibrator, einem Windschutz und einer Schutzhülle geliefert werden.

3. Entspricht das Gerät den in den Normen, Verordnungen oder Leitlinien geforderten Spezifikationen?

Aus den Vorschriften zur Bekämpfung von Lärm am Arbeitsplatz von 2005[1]:

" Ihr Schallpegelmesser sollte mindestens der Klasse 2 der BS EN 61672-1:2003 (der aktuellen Messnorm für Schallpegelmesser) oder mindestens dem Typ 2 der BS EN 60804:2001 (der früheren Norm) entsprechen.

" Ihr Dosimeter sollte die Anforderungen von BS EN 61252:1997 erfüllen.

" Ihr Kalibrator sollte mindestens der Klasse 2 der BS EN 60942:2003 entsprechen.

4. Kann das Gerät gemäß den Empfehlungen des Herstellers und den Anforderungen von Normen, Vorschriften oder Richtlinien neu kalibriert und gewartet werden?

 

Referenzen
  1. Verordnung über Lärmschutz am Arbeitsplatz von 2005

http://www.hse.gov.uk/noise/regulations.htm

  1. U.S. Department of Labor Occupational Safety & Health Administration

http://www.osha.gov/SLTC/noisehearingconservation/index.html

Jaymee-lee Tolliday
Jaymee-lee Tolliday
Marketing-Koordinator

Jaymee-Lee ist die Marketing-Koordinatorin bei Cirrus Research plc. Sie verwaltet unsere englischen Social-Media-Plattformen und E-Mail-Kampagnen und erstellt ansprechende Inhalte für alle Marketing-Initiativen auf unseren globalen Märkten.

Related Posts
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten und Produktveröffentlichungen