Was müssen Sie für die Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz messen?

Was müssen Sie gemäß der Verordnung über Lärm am Arbeitsplatz messen?

Wenn Sie Messungen durchführen, um die Lärmbelastung einer Person am Arbeitsplatz abzuschätzen, müssen Sie den äquivalenten A-bewerteten Dauerschalldruckpegel (LAeq) ermitteln, der dem Lärm entspricht, dem die Person während des Arbeitstages ausgesetzt ist. Außerdem müssen Sie den maximalen C-bewerteten Spitzenschalldruckpegel oder die maximalen C-bewerteten Spitzenschalldruckpegel ermitteln, denen die Person ausgesetzt ist.

Die in den Verordnungen beschriebenen Auslösewerte werden als tägliche (LEP,d) oder wöchentliche (LEP,w) Expositionswerte sowie als Spitzenschalldruckpegel in dB angegeben.

Ein Schallpegelmesser kann LEP,d oder LEP,w nicht direkt messen, da diese aus zwei anderen Parametern, die während der Messung aufgezeichnet werden, berechnet werden. Diese sind:

  • Der äquivalente A-bewertete Dauerschalldruckpegel in Dezibel, der dem Schall entspricht, dem die Person während des Arbeitstages ausgesetzt ist
    • Dies ist allgemein als Leq bekannt und kann als LAeq oder LAeq,t angegeben werden.
  • Die Dauer, über die der Leq gemessen wird

Mit diesen Informationen können Sie den LEP,d nach der Formel in der Verordnung über Lärm am Arbeitsplatz (Anhang 1 Teil 1 Absatz 1) berechnen.

Sie sollten auch den maximalen C-bewerteten Spitzenschalldruckpegel messen:

  • Dieser Wert wird normalerweise auf Ihrem Schallpegelmesser als Peak(C) dB oder LCPeak angezeigt.
  • Gemäß den Vorschriften sollte dies immer mit der C-Bewertung gemessen werden.

Mit diesen beiden Messungen für die verschiedenen zu bewertenden Tätigkeiten können Sie die LEP,d- und gegebenenfalls die LEP,w-Werte berechnen.

Wenn Sie PSA oder Gehörschutz bereitstellen müssen, müssen Sie möglicherweise auch zusätzliche Werte wie den C-bewerteten Leq (LCeq) oder den Leq des Lärms in Oktavbändern erfassen.

Diese Informationen können verwendet werden, um die Wirksamkeit des Gehörschutzes zu beurteilen. Die optimus red Schallpegelmesser können diese Funktionen zusätzlich zu den LAeq- und C-bewerteten Spitzenwerten liefern.

 

Was brauchen Sie, um diese Werte zu messen?

Wie Sie diese Messungen durchführen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber in den meisten Fällen werden Geräuschmessungen entweder mit einem Schallpegelmesser wie zum Beispiel die Optimus rot oder ein persönliches Lärmdosimeter wie das doseBadge.

Schallpegelmesser

Ihr Schallpegelmesser sollte:

  • Sie müssen mindestens in der Lage sein, Folgendes zu messen
    • Äquivalenter Dauerschalldruckpegel (LAeq)
    • C-bewerteter Spitzenschalldruck (LCPeak)
  • Wahlweise können sie Folgendes messen
    • C-gewichteter Leq für die Auswahl von PSA nach der HML-Methode
    • Oktavband-Leq-Werte für die Auswahl von PSA nach der Oktavbandmethode
  • Erfüllen Sie mindestens die Anforderungen von
    • Klasse 2 der BS EN 61672-1:2003 (die aktuelle Norm für Schallpegelmesser oder
    • Typ 2 der BS EN 60804:2001 (die frühere Norm)

Sie sollten in der Lage sein, Ihren Schallpegelmesser mit einem Akustikkalibrator zu kalibrieren, der mindestens die Anforderungen der Klasse 2 von BS EN 60942:2003 erfüllt.

Um sicherzustellen, dass Ihre Ausrüstung korrekt kalibriert ist, sollten Sie keinen Schallpegelmesser und keinen Akustikkalibrator von verschiedenen Herstellern verwenden, es sei denn, Sie haben sehr genaue Informationen und Anweisungen, wie diese beiden Geräte zusammenarbeiten. Es kann zu großen Fehlern im Kalibrierungspegel kommen, die nach Möglichkeit vermieden werden sollten.

Die optimus red Schallpegelmesser bieten alle diese Funktionen und sind das ultimative Werkzeug für Lärmmessungen am Arbeitsplatz.

 

Lärmdosimeter oder persönliche Lärmexpositionsmessgeräte

Ein Lärmdosimeter kann sehr nützlich sein, um die Lärmbelastung von Arbeitnehmern zu messen, die mobil sind, Fahrzeuge fahren, in schwer zugänglichen Umgebungen arbeiten oder deren Arbeitsrhythmus stark schwankt und möglicherweise schwer vorhersehbar ist.

Ein Lärmdosimeter sollte:

  • die LAeq- und LCPeak-Werte über den gesamten Messzeitraum messen
  • vor und idealerweise nach jeder Messung in gleicher Weise wie ein Schallpegelmesser kalibriert werden
  • die Anforderungen der Norm BS EN 61252:1997 erfüllen (zu beachten ist, dass Lärmdosimeter keine Klassen- oder Typennummer haben)

Die doseBadge ist das ideale Lärmdosimeter für diese Art von Lärmmessungen.

 

Akustik-Kalibratoren

Eine akustischer Kalibrator sollte verwendet werden, um das Messgerät jeden Tag vor und nach den Messungen zu überprüfen.

Ein akustischer Kalibrator erzeugt einen Ton mit einem bestimmten Pegel und einer bestimmten Frequenz für ein bestimmtes Mikrofon. Aus diesem Grund sollten Sie einen akustischen Kalibrator und einen Schallpegelmesser von verschiedenen Herstellern nicht ohne sehr detaillierte und spezifische Informationen verwenden.

Einige Schallpegelmesser können eine interne elektrische Kalibrierung haben. Beachten Sie, dass bei dieser Art der Kalibrierung die Mikrofonkapsel nicht überprüft wird, die das am häufigsten beschädigte Teil eines Schallpegelmessers ist.

Ihr akustischer Kalibrator sollte mindestens der Klasse 2 der BS EN 60942:2003 entsprechen.

Wir empfehlen den CR:514 Klasse 2 Akustikkalibrator für die Verwendung mit unseren Optimus-Schallpegelmessern der Klasse 2 und den CR:515 Klasse 1 Akustikkalibrator für die Verwendung mit unseren Optimus-Schallpegelmessern der Klasse 1.

Das mit dem doseBadge gelieferte Lesegerät verfügt über einen akustischen Kalibrator, der diese Spezifikationen erfüllt.

Jaymee-lee Tolliday
Jaymee-lee Tolliday
Marketing-Koordinator

Jaymee-Lee ist die Marketing-Koordinatorin bei Cirrus Research plc. Sie verwaltet unsere englischen Social-Media-Plattformen und E-Mail-Kampagnen und erstellt ansprechende Inhalte für alle Marketing-Initiativen auf unseren globalen Märkten.

Related Posts
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten und Produktveröffentlichungen