Ein Schallpegelmesser mit Kalibrator
Jedes Mal, wenn Sie Ihr Schallpegelmessersollte es mit einem akustischen Kalibrator kalibriert werden. So kรถnnen Sie sicherstellen, dass Ihr Gerรคt korrekt misst und Sie die Anforderungen aller Normen, Vorschriften oder Richtlinien, nach denen Sie arbeiten, einhalten.
Die meisten Lรคrmschutznormen, -vorschriften und -richtlinien schreiben vor, dass Ihr Schallpegelmesser vor der Verwendung kalibriert werden muss. Wenn Sie sich nicht an diese Vorschriften halten, kรถnnen Ihre Messungen in Frage gestellt und angezweifelt werden.

Wenn Sie Ihren Schallpegelmesser nicht kalibrieren, kรถnnen Sie dann sicher sein, dass er nicht beschรคdigt wurde oder eine Fehlfunktion aufweist? Die Kalibrierung ist daher unerlรคsslich, und Sie sollten immer einen Schallpegelmesser mit einem geeigneten akustischen Kalibrator verwenden.
Wie funktioniert das?
Ihr akustischer Kalibrator liefert einen festen Pegel und eine feste Frequenz, auf die das Gerรคt bezogen werden kann. Ein Cirrus CR:514 Kalibrator der Klasse 2 erzeugt beispielsweise einen Referenzpegel von 94dB bei einer Frequenz von 1kHz.
Der Kalibrator sollte gemรคร den Anweisungen des Herstellers am Schallpegelmesser angebracht werden. Der vom Kalibrator gelieferte Referenzpegel wird vom Schallpegelmesser verwendet, um zu รผberprรผfen, ob er innerhalb einer Reihe von Toleranzen misst. Wenn das Gerรคt feststellt, dass der Pegel auรerhalb dieser Toleranzen liegt, zeigt es in der Regel einen Fehler an oder fรผhrt die Kalibrierung nicht durch.
Die meisten modernen Schallpegelmesser kalibrieren sich automatisch, entweder durch Drรผcken einer Taste oder durch Auswahl eines Menรผs. Das Gerรคt prรผft dann, ob der gemessene Pegel innerhalb der zulรคssigen Toleranzen liegt. Mรถglicherweise muss an dieser Stelle eine kleine Korrektur vorgenommen werden, was bei den meisten modernen Schallpegelmessern automatisch geschieht.
Beispielsweise betrรคgt die fรผr einen Cirrus optimus-Schallpegelmesser erforderliche Korrektur bei Verwendung mit einem Cirrus CR:514-Kalibrator -0,3 dB. Dies wird als Freifeld-zu-Druck-Korrektur bezeichnet und ist fรผr die Kombination aus Mikrofonkapsel und akustischem Kalibrator spezifiziert, die verwendet wird. Wenn der optimus Schallpegelmesser kalibriert werden soll, sucht er nach einem Pegel von 94 dB - 0,3 dB und kalibriert sich daher auf 93,7 dB.
Dieser Korrekturwert ist einzigartig fรผr die Kombination von Kalibrator und Mikrofonkapsel, die verwendet wird. Sie sollten daher nur Kombinationen von Kalibratoren und Mikrofonen verwenden, fรผr die Sie den genauen Wert kennen.
Warum ist die Kalibrierung wichtig?
Die Kalibrierung Ihres Schallpegelmessers ist aus einer Reihe von Grรผnden wichtig.
Erstens kรถnnen Sie damit feststellen, ob der Schallpegelmesser den richtigen Pegel im Vergleich zu der vom Kalibrator gelieferten Referenz anzeigt. Wenn Ihr Schallpegelmesser nicht korrekt kalibriert ist, kรถnnen Sie weitere Maรnahmen ergreifen, z. B. das Gerรคt reparieren oder รผberprรผfen lassen, bevor Sie weitere Messungen vornehmen.
Zweitens schreiben die meisten Normen, Vorschriften und Richtlinien vor, dass Ihr Schallpegelmesser vor der Verwendung kalibriert werden muss. Wenn Sie diese Anforderungen nicht einhalten, kรถnnten alle von Ihnen durchgefรผhrten Messungen in Frage gestellt und angezweifelt werden.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Schallpegelmesser mit akustischem Kalibrator sind, empfehlen wir Ihnen, sich ein komplettes Schallpegelmesser-Messkit.
Darin enthalten sind der Schallpegelmesser, der entsprechende akustische Kalibrator, ein Windschutz, eine sichere Tragetasche, Handbรผcher, Batterien und alle anderen Teile, die zur Durchfรผhrung einer Lรคrmmessung benรถtigt werden.
Werfen Sie einen Blick auf unser Schallpegelmesser-Messkits um herauszufinden, was Ihren Bedรผrfnissen am besten entspricht und dann rufen Sie uns an um ein auf Ihre Anwendung und Anforderungen zugeschnittenes Angebot zu erhalten.