doseBadge5 Persönliches Lärmdosimeter

Lärmdosimeter

Das fortschrittliche doseBadgeermöglicht eine präzise Analyse von Lärmpegeln und Frequenzbereichen und bietet damit optimalen Schutz vor gesundheitsschädlichem Lärm am Arbeitsplatz. Ideal für Lärmbewertungen am Arbeitsplatz, Anwendungen in der Arbeitshygiene sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zum Schutz von Mitarbeitenden vor Lärmbelastung.

  • Entspricht den IEC- und ANSI-Normen für persönliche Lärmbelastungsmesser
  • LAeq, LCpeak und Belichtungsparameter
  • Oktavbandfilter für Gehörschutzberechnungen
  • Vier Integratorkanäle ermöglichen es Ihnen, alle Normen und Vorschriften zur Lärmmessung am Arbeitsplatz weltweit zu erfüllen.
  • Zugehörige dBLink-App für drahtlosen Bluetooth-Betrieb, Konfiguration und Datenprüfung
  • Zeitgesteuerte Messungen, die das Potenzial für Benutzerfehler verringern
doseBadge5-Bausatz *

Ergänzen Sie Ihr doseBadge5 mit einem akustischen Kalibrator, einer Ladestation und einem Koffer, um ein komplettes Kit zu erhalten

Persönliches Lärmdosimeter

Kein akustischer Kalibrator, keine Ladestation und kein Kit-Koffer

doseBadge5 Lärmdosimeter, akustischer Kalibrator, Ladestation und Koffer

- +
SKU: CR120A
Tags:

Das persönliche Lärmdosimeter doseBadge5

Persönliches Lärmdosimeter für präzise, gesetzeskonforme Lärmmessungen

Das doseBadge5 Persönliche Noise Dosimeter ist ein leistungsstarkes, kabelloses Lärmdosimeter, das speziell für die gesetzeskonforme Erfassung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz entwickelt wurde. Der Lärmdosimeter liefert präzise Daten zur Lärmbelastung, mit denen sich wirksame Schutzmaßnahmen planen und umsetzen lassen, um das Gehör Ihrer Beschäftigten langfristig zu schützen.

Das persönliche Lärmdosimeter ist benutzerfreundlich und ermöglicht die einfache Erfassung von Daten zur Bewertung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz. Da die einzelnen Messgeräte vollständig kabellos sind und weder Bedienelemente noch Anzeigen besitzen, sind sie manipulationssicher und garantieren eine objektive Datenerhebung unter realen Arbeitsbedingungen.

Neben seinen vier unabhängig konfigurierbaren Kanälen (Integratoren), die so eingestellt werden können, dass sie eine Vielzahl internationaler Vorschriften, Normen und Richtlinien erfüllen, bietet das doseBadge5 zusätzlich eine Echtzeit-Oktavbandanalyse über den gesamten Messzeitraum. In Kombination mit der lizenzfreien NoiseTools-Software, lassen sich dadurch einzelne Lärmquellen gezielt identifizieren, was die Auswahl des passenden Gehörschutzes deutlich schneller, einfacher und effektiver macht.

Echtzeit-Oktavbandanalyse

Während der Messung erfasst das Persönliche Dosimeter doseBadge5 den Lärmpegel in Oktavbändern im Frequenzbereich von 63 Hz bis 8 kHz und liefert damit detaillierte Informationen über das Frequenzspektrum des Umgebungslärms.

Auf diese Weise können Sie den erforderlichen Gehörschutz nicht nur anhand des Lärmpegels (dB(A)), sondern auch anhand der dominierenden Frequenz des Lärms genau bestimmen.

Die erfassten Daten lassen sich in die NoiseTools-Software übertragen, um sie detailliert zu analysieren und regelkonforme Berichte zur Lärmbelastung zu erstellen. NoiseTools enthält zudem eine umfangreiche Datenbank mit Gehörschutzoptionen und gibt auf Basis Ihrer Messwerte gezielte Empfehlungen für den optimalen Gehörschutz.

Zeitgeschichte

Das Lärmdosimeter doseBadge5 liefert nicht nur die Gesamtdaten (unbewerteter Leq) für jedes Oktavband, sondern zeichnet auch den Zeitverlauf, ein sogenanntes Lärmprofil, für jedes einzelne Band während der gesamten Messdauer auf.

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, spezifische Lärmquellen innerhalb einer Messung zu identifizieren, gezielt zu markieren und zu beschriften. Anschließend können Sie den Gehörschützer Selektor in der NoiseTools-Software nutzen, um auf Grundlage der gemessenen Frequenz- und Pegelverläufe den optimalen Gehörschutz auszuwählen.

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des doseBadge5 Lärmdosimeters:

Ermöglicht Messung des Frequenzgehalts der Lärmbelastung für eine präzise Analyse der Geräuschquellen.
Markieren Sie Abschnitte der Messung und bewerten Sie den Gehörschutz gegen bekannte Lärmquellen
Beurteilen Sie den Gehörschutz anhand einer Reihe von verschiedenen Messungen mit Hilfe der Messgruppenfunktionen in NoiseTools
Gewinnen Sie detaillierte Einblicke in die Lärmbelastung von Arbeitnehmern und treffen Sie effektive, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer Daten.
Verwenden Sie den Zeitverlauf, um Abschnitte der Messung zu markieren und mehr über die Expositionswerte zu bestimmten Zeiten zu erfahren.
Erstellen Sie mühelos vorschriftsmäßige Lärmberichte

dBLink-App

Die kostenlose dBLink App unterstützt die doseBadge⁵ Personal Noise Dosimeter und ermöglicht es Ihnen, Ihre Messungen drahtlos zu steuern und zu konfigurieren. Außerdem können Sie Ihre Messdaten live einsehen (z.B. mitten in der Schicht) und sich alle gespeicherten Messungen anzeigen lassen.

Normen

  • IEC 61252:1993 +AMD1:2000 Personenschallpegelmessgeräte
  • IEC 61252 Ed 1.1 (2002-03) Persönliche Schallexpositionsmessgeräte
  • ANSI S1.25:1991 (R2017) Persönliche Lärmdosimeter
  • IEC 61260-1:2014 Klasse 2 (Oktavbänder von 63Hz bis 8kHz)
  • ANSI S1.11-2014 Klasse 2 (Oktavbänder von 63Hz bis 8kHz)

 

Messbereich

  • RMS-Bereich - 60 dB(A) bis 140 dB(A)
  • Spitzenwertbereich - 80 dB(C) bis 143 dB(C)
  • Oktavbänder - 70 dB(A) bis 140 dB(A)

 

Messfunktionen

  • 4 gleichzeitige unabhängige Integrator-Kanäle
  • 2 gleichzeitige unabhängige Spitzenwertkanäle
  • Oktavbänder (63Hz bis 8kHz)

 

Allgemeine Messparameter

  • Messdauer, Startzeit und -datum, Seriennummer und Name des Geräts
  • Kalibrierungsinformationen (Feld- und Werkskalibrierung), Überlast- und Manipulationssensorerkennung

 

Gesamtparameter des Integrators

  • Mittlerer integrierter Schallpegel (Leq/LAVG), zeitbewertetes Mittel (LEP,d/LEX,8/TWA)
  • Schallexposition & geschätzte Schallexposition, %-Dosis & geschätzte %-Dosis, ULT-Dauer
  • SPL Max Level & Zeit, SPL Min Level
  • Allgemeine Spitzenwert-Kanalparameter
  • LPeak-Gesamtpegel für jeden Kanal (bis zu 2 Kanäle)
  • Allgemeine Oktavband-Parameter
  • Unbewerteter Gesamt-Leq für jedes Oktavband (63Hz bis 8kHz)

 

Kommunikation

  • Drahtlose Bluetooth®-Kommunikation mit dem doseBadge5 dBControl
  • Bluetooth® Drahtlose Kommunikation mit der dBLink App (Android & iOS)
  • USB-Download zu NoiseTools über das doseBadge5-Dock

 

Integrator-Kanaloptionen

  • Kanalname - voreingestellt oder benutzerdefiniert
  • Umrechnungskurs - 3, 4 oder 5 dB
  • Kriterium Pegel - 80 dB bis 100 dB in 1 dB Schritten
  • Kriterium Zeit - 1 Stunde bis 24 Stunden in 1-Stunden-Schritten
  • Schwellenwert - Keine, 70 dB bis 100 dB n 1dB-Schritten
  • Zeitgewichtung - schnell, langsam oder keine
  • Frequenzgewichtung - A, C oder Z
  • ULT-Pegel - 70 dB bis 140 dB in 1 dB-SchrittenULT Zeitbewertung - keine, schnell oder langsam
  • ULT Freq. Gewichtung - A,C, oder ZSPL Maximale Zeitgewichtung - Schnell oder Langsam
  • SPL Max Freq Gewichtung - A,C oder Z
  • LED-Schwellenwert-Trigger - Vom Benutzer wählbarer Kanal mit vom Benutzer wählbaren %-Dosis-Triggerstufen (75% bis 100% in 5%-Schritten)

 

Spitzenwert-Kanaloptionen

  • Frequenzgewichtung - A, C oder Z (2 Kanäle)

 

Kalibrierung

  • Automatische Erkennung einer externen akustischen Kalibrierung
  • Vom Benutzer konfigurierbarer Kalibrierungspegel (typischerweise 114dB oder 94dB)

 

Datenerfassung

  • 1-Sekunde- oder 1-Minute-Zeitverlaufsdaten (vom Benutzer wählbar)

 

Speicher

  • Bis zu 80 Stunden Zeitverlaufsdaten für jeden Kanal einschließlich 1:1-Oktavbänder
  • Bis zu 40 Einzelmessungen
  • Maximale Dauer einer einzelnen Messung: 24 Stunden

 

doseBadge5 Abmessungen

  • 66 mm x 43 mm x 53 mm (ohne Klammern)
  • 2,53" x 1,69" x 2,01" (ohne Clips)
  • 85 g/2,9 Unzen
Benutzerhandbuch (pdf, 3576KB)
Englisch
Benutzerhandbuch (pdf, 3488KB)
Deutsch
Datenblatt (pdf, 575KB)
Englisch
Datenblatt (pdf, 217KB)
Deutsch
Datenblatt (pdf, 219KB)
Französisch
Das könnte Sie auch interessieren